Feldarbeit
Filmanfänge im Fangnetz — Eine neue Buchidee bei Edition DEJAVU
Edgar Herbst im Gespräch mit Therese O’Toole — 24.01.2025
Fotos — Edgar Herbst
Redaktion— Claudia Kursawe
Herrenhand Berlin 2007, Foto: Edgar Herbst
Therese O‘Toole: Mit deiner Kolumne «Café Herbst oder die Reise zum Amazonas» bist du angetreten, dein immenses Bild- und Erinnerungsarchiv aufzuarbeiten, um daraus ein Buch zu machen. Nun hast du mit mir kürzlich über ein Buchkonzept gesprochen, das auf sogenannten «Filmanfängen» basiert und nicht einfach ein Best-of deiner Gesellschaftsfotografie darstellt. Das ist doch sehr überraschend, denn viele Menschen kennen und schätzen deine spezielle Art der Gesellschaftsfotografie und würden eher ein Buch hierzu erwarten. Wie bist du zu diesem neuen Konzept gekommen?
Edgar Herbst: Seit vielen Jahren fege ich wie eine nervöse Windhose durch meine Materialien aus Zelluloid. Das kommt dem Abschreiten eines obskuren und obszönen Labyrinths gleich, das Wirrsal eines verschlungenen Fotografenlebens. Mittlerweile empfinde ich mein fotografisches Archiv als lüsternes, bedrohliches und gleichsam empfindlich beleidigtes Monsterwesen, das mir mal zuflüstert, mal mich anbrüllt: «Kreiere etwas aus mir, lasse mich nicht in der Bedeutungslosigkeit verenden, ich bin der Schatz deines Gestern.»
Meine Aufmerksamkeit fiel bei der Erforschung auf etwas bis dahin Unbeachtetes, scheinbar Geringfügiges, doch irgendwie auch Phänomenales. Ich entdeckte jene Negative, die am Anfang des Kleinbildfilmes eine Art Vorspann bilden und auf denen Motive zu sehen sind, die – bedingt durch den Lichteinfall beim Einlegen des Films, nur die Hälfte, ein Viertel oder ein Achtel des Abgebildeten zeigen. So begann ich in Bergen von Negativhüllen nach Filmanfängen zu jagen und wilderte im schon Bekannten nach dem Unbekannten. Diese Suche wurde zur Obsession, im Fangnetz habe ich nun eine ganze Sammlung von farbenprächtigen und schwarz-weißen Schmetterlingen, die es genau zu betrachten gilt.
« So begann ich in Bergen von Negativhüllen nach Filmanfängen zu jagen und wilderte im schon Bekannten nach dem Unbekannten.» – Edgar Herbst
Was genau ist ein Filmanfang?
Diese völlig willkürlichen Filmanfänge kommen dann zu Tage, wenn man beim Einlegen des analogen Kleinbildfilmes nicht unbedingt auf den Bildnummernanzeiger des Apparates schaut und schon bei Bild Null oder gar bei Bild minus Null anfängt, auf den Auslöser zu drücken. Königlich verschwenderisch spulte ich den Film manchmal auch so weit vor, dass dieser erst bei Bild 4 oder 5 belichtet wurde. Das ist meistens ein eiliger Vorgang, allerdings nebenbei, ohne bewussten Blick durch den Sucher.
Die Motive zeigen in einer besonderen Andersartigkeit die Lichteinfallkante. In Schwarz-Weiß gebärt sie sich
als bildfressender Wolkenschleier. In Farbe prägt sie ihr goldgelb-rot-feuerbrünstiges Siegel auf das Motiv, brennt sich in die Szenerie und durchwebt die abgebildeten Charaktere, Landschaften oder Objekte mit ihrem Zauber.
Dass man diese Bilder eigentlich nie sieht, liegt daran, dass sie in der Fotografie-Technik oft als unbrauchbar betrachtet werden, manche Labore schneiden diese ungeliebten Zufallsbilder häufig weg. Und in der Digitalfotografie gibt es sie natürlich überhaupt nicht mehr. Sie sind sozusagen vom Aussterben bedroht – Fossilien einer Zeit.
«Die Motive zeigen in einer besonderen Andersartigkeit die Lichteinfallkante. In Schwarz-Weiß gebärt sie sich
als bildfressender Wolkenschleier. In Farbe prägt sie ihr goldgelb-rot-feuerbrünstiges Siegel auf das Motiv.» – Edgar Herbst
Was hast du in den Bildern gesehen, als du sie entdeckt hast?
Es war eine Expedition ins Unperfekte. Die Filmanfänge folgen in ihrer Unkontrollierbarkeit weder Vernunft noch Prinzip. Ihnen wohnt vielmehr ein eigenständiger Makel inne, nahezu grandios aus Geisterhand komponiert.
Dabei kam mir der Gedanke, dass sich meine eigene Fotografengeschichte genau so abbildet. Sie ist poetisch, sinnlich, surreal, unperfekt. So wollte ich sie eigentlich immer erzählen. Auch die unscharfen Bilder weiß ich dabei zu schätzen. Die Unschärfe ist für mich die visuelle Schwester des Rausches.
Chinesin Tsingtao, 2014, Foto: Edgar Herbst
«Die Filmanfänge folgen in ihrer Unkontrollierbarkeit
weder Vernunft noch Prinzip. Ihnen wohnt vielmehr ein eigenständiger Makel inne, nahezu grandios aus Geisterhand komponiert.» – Edgar Herbst
Eigentlich ist oder war der Kontrollverlust genau dein Thema. Als Gesellschaftsfotograf hast du Momente der Entgleisung, der Berauschtheit und der ehrlichen Emotion aufgespürt. Bei den Filmanfängen hattest du nie die Kontrolle. Sind diese für dich eine neue Art von Kontrollverlust?
Absolut, der Kontrollverlust im Kontrollverlust sozusagen. Welch ein großes inneres und äußeres Vergnügen oder gar welch eine Erfüllung. Der Lichteinfall dirigiert das Geschehen und spielt den Henker von Köpfen, verwandelt Baumstämme zu abstrakten Fantasiegebilden und lässt Tanzszenen wild verschwimmen.
Aber – und das Wort Kontrollverlust ist ein Großes – reflektiert jener selbstverständlich auch meine eigene angenehme Widersprüchlichkeit. Kontrolle zu haben oder zu verlieren, war für mich immer eine Grenzerfahrung, wohl auch eine Motivation des inneren Protests. Ich musste bei der Beobachtung der Menschengesellschaft immer vorsichtig und aufmerksam bleiben. Gleichsam war es notwendig, Teil vom wilden Treiben auf dem Parkett zu sein und die Kontrolle abzugeben. Und das musste man mir, dem trunkenheitsoffenbarenden Exhibitionisten nicht zweimal sagen.
Die Filmanfänge verbinden, da sie eine Konstante sind, alle Phasen deines Wirkens und werden zu gleichberechtigten Zeitdokumenten. Die Beschäftigung damit ist auch eine Verneigung vor dem anlogen Prozess. Was bedeutet es für dich, daraus eine Buch Idee entstehen zu lassen?
Es kommt einem romantischen Abenteuer nah, dem eigentlich Unbeachteten zu begegnen und es dann in einem feinen Buch gebunden zu sehen, in dem meine persönlichen Erfahrungen von Traum, Seele und Melancholie mit Hilfe der Filmanfänge wahrnehmbar werden. Es möge ein Spiel werden, ein fantastischer Vulkan, der eigenartige Bilder und Buchstaben ausspuckt.
Und jetzt kann ich meinem Archivmonster zurufen: «Ruhig Blut, du Ungeheuer, ich mache etwas sehr Besonderes aus dir.»
«Ruhig Blut, du Ungeheuer, ich mache etwas sehr Besonderes aus dir.» – Edgar Herbst
Das Buch «Filmanfänge im Fangnetz» von Edgar Herbst, gestaltet von Hanna Williamson, soll im Herbst 2026 bei Edition DEJAVU erscheinen.
Was braucht ReVue, was brauchst du, um das Buchkonzept Wirklichkeit werden zu lassen?
Wir leben in Zeiten der visuellen Eskalation, die eine explosiv anmutende Epoche futuristischer Ungewissheit in sich trägt. Das erste eigene «Herbstbuch» möge dem Einhalt gebieten, dem Betrachter Stille verordnen und den analogen, scheinbar fehlerhaften Prozess huldigen, ihn gar verehren.
Daher gilt es für uns nach zugeneigten Paten für dieses Projekt Ausschau zu halten und liebevoll, aber auch entschlossen, verführerisch zu trommeln: Die Dejavu-Gesellschaft für Fotografie und Wahrnehmung e.V braucht Eure pekuniäre Unterstützung – etwas deutlicher: Euer Geld, um die Idee zu echten «Herbstlaubblättern» zu transformieren.
In prickelnder Vorfreude auf das Projekt danke ich meiner lieben Freundin der Kunst, Therese O‘Toole für die fachlich indiskreten Fragen.
Der Pfad zum Brunnen, der nach Talern lechzt: Bitte spenden Sie hier, um dieses Buch Wirklichkeit werden zu lassen.
«Die Dejavu-Gesellschaft für Fotografie und Wahrnehmung e.V. braucht Eure pekuniäre Unterstützung – etwas deutlicher: Euer Geld, um die Idee zu echten ‹Herbstlaubblättern› zu transformieren.» – Edgar Herbst
Weiterlesen
Mehr ReVue
passieren lassen?
Der ReVue Newsletter erscheint einmal im Monat. Immer dann, wenn ein neuer Artikel online geht. Hier en passant abonnieren.
Sie möchten unsere Arbeit
mit einer Spende unterstützen?
Hier en passant spenden!
Fotografie ist allgegenwärtig, wird aber in den journalistischen Medien noch wenig hinterfragt oder erklärt. Wer an Journalismus denkt, denkt an Texte. Das digitale Magazin ReVue verfolgt einen anderen Ansatz: Es nähert sich den Themen vom Bild her. In unseren Beiträgen untersuchen wir die Rolle und Funktion von Bildern im Verhältnis zum Text, zur Wahrheit, zum politischen oder historischen Kontext. Wie nehmen wir Bilder wahr? Welche Geschichte steckt dahinter?
Unsere Beiträge erscheinen auf Deutsch, wir übersetzen aber auch fremdsprachige Texte und erleichtern so den Wissenstransfer zu einer deutschsprachigen Leserschaft.
ReVue ist unabhängig. Die Redaktion arbeitet ehrenamtlich. ReVue ist ein Projekt der gemeinnützigen DEJAVU Gesellschaft für Fotografie und Wahrnehmung e.V. in Berlin.
Herausgeberin
DEJAVU
Gesellschaft für Fotografie und Wahrnehmung e.V.
Methfesselstrasse 21
10965 Berlin
ReVue ISSN2750–7238
ReVue wird unterstützt von